NEU: Be oK an der Oberschule Sebaldsbrück

Zum ersten Mal nimmt die Oberschule Sebaldsbrück an der Projektwoche „Be oK – Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees“ teil. Vom 22. bis 25. April 2025 erhalten die Schüler*innen des 6. Jahrgangs – sowie eine Vorklasse mit rund 15 Kids im Alter zwischen 10 und 15 Jahren – die Gelegenheit, sich mit dem Thema „klischeefreie Berufsorientierung“ auseinanderzusetzen.

Zum Hintergrund: Die Oberschule Sebaldsbrück in Bremen bietet ein umfassendes Konzept zur Berufsorientierung, das Schülerinnen und Schüler systematisch auf den Übergang von der Schule in die Arbeitswelt vorbereitet. Dabei setzt die Schule auf eine Kombination aus schulischen Maßnahmen, praktischen Erfahrungen und individueller Beratung.

Berufsorientierungskonzept der Oberschule Sebaldsbrück

Die Schule verfolgt ein strukturiertes Konzept zur Berufsorientierung, das verschiedene Bausteine umfasst:

  • Berufswahlpass: Ab der 7. Klasse nutzen die Schülerinnen und Schüler den Berufswahlpass, um ihren individuellen Berufsorientierungsprozess zu dokumentieren und zu reflektieren. Dieses Instrument unterstützt sie dabei, ihre Interessen, Stärken und beruflichen Ziele zu erkennen und zu verfolgen.

  • Praktika: Im Verlauf ihrer Schulzeit absolvieren die Schülerinnen und Schüler mehrere Praktika in verschiedenen Unternehmen und Einrichtungen. Diese praktischen Erfahrungen ermöglichen es ihnen, unterschiedliche Berufsfelder kennenzulernen und ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten in der Arbeitswelt zu erproben.

  • Berufsberatung: In Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit bietet die Schule regelmäßige Beratungsgespräche an. Diese individuelle Unterstützung hilft den Schülerinnen und Schülern, realistische berufliche Perspektiven zu entwickeln und konkrete Schritte für ihren weiteren Bildungs- und Berufsweg zu planen.

  • Kooperationen mit außerschulischen Partnern: Die Oberschule Sebaldsbrück arbeitet eng mit verschiedenen Unternehmen, Institutionen und Projektträgern zusammen. Durch diese Kooperationen erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in unterschiedliche Berufsfelder und können wertvolle Kontakte für ihre berufliche Zukunft knüpfen.

Wir freuen uns, das Schul-Team ab sofort mit frischen Impulsen in diesem Bereich zu unterstützten. Unser (gemeinsames) Ziel ist es, dass die Kinder und Jugendlichen später einmal ganz (selbst)bewusst einen Beruf ergreifen, der ihnen Spaß macht und ihren individuellen Stärken und Interessen entspricht – nicht der Meinung von Außenstehenden.